… "Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sie nicht daran!
Denn Menschen wie ihnen gehört das Reich Gottes“… (aus dem Evangelium nach Markus 10, 13-16)
Glaube gemeinsam zu leben ist ein erfüllendes Erlebnis! Mit unserem Kindergottesdienst-Angebot möchten wir alle Familien mit ihren Kindern einladen dieses Erlebnis des gemeinsamen Feierns wahrzunehmen, zu sehen, zu hören, zu fühlen, mitzugestalten!
Wir möchten den Kindern schöne Glaubenserfahrungen mit auf ihren Weg geben. Aus dieser Motivation heraus formierte sich vor mehr als 15 Jahren in unserer Pfarre ein engagiertes Team. Wir widmen uns in jedem Gottesdienst einem passenden Thema/einem bekannten Heiligen und versuchen dieses (klein)kindgerecht aufzubereiten. Es ist uns ein Anliegen die Kinder und ihre Familien aktiv in die Feier miteinzubeziehen. Singen, tanzen, basteln, Theater spielen, gemeinsam Dinge betrachten und besprechen, miteinander essen und trinken,… – all das kann man in einem
Kindergottesdienst erleben.
Neben der Osterfeier für Familien am Karsamstag, der Nikolausfeier am 6. Dezember sowie der Kleinkindermette zu Weihnachten laden wir noch weitere drei Mal im Jahr zum Kindergottesdienst ein: zu Jahresbeginn, Anfang Sommer und im Herbst. Ostern, Nikolaus und Weihnachten feiern wir in der Kirche, alle anderen Kindergottesdienste finden immer um 10.10 Uhr im Pfarrsaal oder auch draußen in der Natur statt.
Die genauen Termine finden Sie immer im Pfarrbrief, auf der Pfarrhomepage sowie im EKIZ-Programm. Außerdem werden unmittelbar vorher Einladungen im Kindergarten ausgeteilt.
Derzeit sind wir ein Team von sechs Mütter von (Klein)Kindern. Als Gottesdienstleiter ist Diakon Josef Muhr aus Weistrach ein wertvolles Mitglied in unserer Runde. Es macht uns Freude das Leben in unserer Pfarre mitzugestalten, Zeichen zu setzen, Samen zu sähen.


Wenn jemand interessiert ist bei uns mitzumachen freuen wir uns jederzeit über neue Gesichter!
Erntedankfest, 28. Sept.
Die größte Kraft des Lebens ist der Dank…
Mit festlichen Klängen der Blasmusik wurde die wunderschön gestaltete Erntekrone von der Landjugend und viele Erntegaben, wie Gemüse, Kürbisse, Äpfel und vieles mehr, von den Kindern zum Pfarrhof getragen. Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer segnete alle Erntegaben und die anwesenden Gläubigen. Große Dankesworte sprach er an Gottes Schöpfung für all diese Gaben. Ebenso dankte er allen, die für die Organisation und zum Gelingen des Erntedankfestes beigetragen haben. Dann gingen alle im Festzug zur Kirche, beginnend mit Kreuz und Musik. Nachfolgend die Landjugend mit der Erntekrone, die große Kinder Gottesdienst Gruppe mit den Erntegaben, der Bauernbund, die Goldhaubengruppe, die Gemeinde Vertreter, viele Vereine und Organisationen, eine große Ministrant:innen Schar und unser Pfarrmoderator, sowie alle Gläubigen zogen in festlicher Stimmung zur Erntedankfestmesse in die Kirche ein. Die Hl. Messe gestaltete die Landjugend, der Landjugend Chor und die Kinder Gottesdienst Gruppe sehr stimmig.
Im Evangelium und in der Predigt hörten wir von Armut und Reichtum, vom Guten, vom Teilen, von Gerechtigkeit und Überfluss. Passend zum heutigen Tag des Erntedankes, denn Gottes geschenkter Überfluss in der Vielfalt aller Gaben und die Verteilgerechtigkeit der Gaben auf diese Welt ist nicht immer ganz gerecht.
Eine weitere Gabe Gottes ist Liebe und Barmherzigkeit schenken, anderen Güte, Mitgefühl und Unterstützung erweisen. Großherzigkeit wird als eine verwandelnde Kraft angesehen, die sowohl den Gebenden als auch den Empfangenden bereichert und Gott ähnlicher werden lässt. „Es geht nicht nur darum, die materiellen Dinge zu teilen, über die wir verfügen, sondern auch unsere Fähigkeiten, unsere Zeit, unsere Zuneigung, unsere Gegenwart und unser Einfühlungsvermögen einzubringen.“ (Papst Leo XIV, heute am Petersplatz)
Ein besonderer Dank geht an die Bauerschaft, wo alle durch die Gnade Gottes gegebenen Erntegaben gehegt, gepflegt und geerntet werden und viele fleißige Hände unseren Wohlstand sichern.
Wir danken Gott für die Fülle der Gaben der Schöpfung , von denen wir leben. Uns, als Teil der Schöpfung, schenkt Gott diese Fülle der Ernte, welche wir dankbar durch vieler Hände Arbeit empfangen dürfen. Wir sind verantwortlich für die Schöpfung und müssen sorgsam mit ihr umgehen – ein zentraler Gedanke des Erntedankfestes!
Die Ortsbäuerin von St. Peter, Nadja Berndl vom Schenkhof, brachte diese Gedanken am Abschluss der Feier in ihrer Rede zum Ausdruck!
Fotos: Teresa Kaufeler, Lucia Mayrhofer-Fröhlich
Besonders hervorzuheben bei der Feier dieses Erntedankfestes, ist dieses herrliche Miteinander der Kinder, der Jugend und aller Erwachsenen egal welchen Alters. Viel Vorarbeit war dazu notwendig, speziell bei der Landjugend und dem großartigem Kinderchor unter der Leitung von Lisa Wieser! Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden für ihr Engagement!
Nach der Festmesse waren alle zur Agape vor dem Pfarrhof eingeladen. Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat verteilten Brot und Wein. Brot symbolisiert die geistige und seelische Stärkung, Wein ist ein Symbol und Ausdruck der göttlichen Liebe und des Heils, die durch die Verbindung mit Jesus erfahren wird. Bei Sonnenschein gab es ein gemütliches Beisammensein und viele gute Gespräche.
Danke an alle, die diese Feier so festlich mitgestaltet und teilgenommen haben!
Patrozinium und Pfarrfest, 29. Juni
Am Hochfest der Apostelfürsten Petrus und Paulus, denen unsere Pfarrkirche geweiht ist, feiert St. Peter/Au Patrozinium. Dieser Namenstag unserer Kirche fällt heuer auf einen Sonntag und wir feiern an diesem Sonntag zeitgleich auch das Pfarrfest.
Zu Beginn des Festgottesdienstes sang der Kinderchor unter der Leitung von Lisa Wieser und Lucia Mayrhofer-Fröhlich das Lied „Du unsere Mitte“. Zur Begrüßung erklärte unser Pfarrer die Bedeutung des Patrozinium, Namenstag der Kirche.
Unser Kaplan segnete dann das Wasser im Weihwasserbrunnen und besprengte alle Kirchenbesucher in der Pfarrkirche. Gemeinsam zelebrierten unser Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer, Kaplan Mag. Simon Eiginger und Pfarrer Anton Högl den Festgottesdienst.
Bei der Predigt von Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer wurde gemeinsam mit den Kindern und den Gläubigen die Bedeutung von Petrus betrachtet. „Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.“ (Mt. 16,18) Aus einzelnen Puzzle Teilen bauten die Kinder einen Fels, was die Stärke der Gemeinschaft symbolisch darstellt.
Es ist immer wieder etwas ganz besonderes, wenn unser Pfarrer bei seinen Predigten zu den Kindern und Kirchenbesuchern geht und mit allen auf Augenhöhe spricht.
Großen Dank sprach Pfarrer Mag. Alexander Fischer nach dem Gottesdienst allen Verantwortlichen und Helfern für die Vorbereitung und Gestaltung des Festgottesdienstes und des Pfarrfestes aus!
Nach dem Festgottesdienst ging es dann zum Pfarrhof, wo das Team der Pfarre bereits ganz großartig das Pfarrfest vorbereitet hatte. Die Stockerkogl-Tanzlmusi sorgte für die musikalische Untermalung und gute Stimmung. Unser Pfarrpatron Petrus, der angeblich ja nach dem Volksmund auch für das Wetter zuständig ist, stellte sich mit ganz viel Sonnenschein zum Fest ein. Zum Glück gab es kühle Getränke und Eis, herrliche Speisen, Mehlspeisen und noch vieles anderes für Leib und Seele.

Viel Spaß hatten die Kinder mit der Wasserplanenrutsche, welche für Abkühlung sorgte – nicht nur bei den Kindern!
Danke an alle Mitwirkenden für die schöne Messe, im besonderen soll der Kirchenchor hier noch erwähnt werden!
Danke an das großartige Team der Pfarre für die Organisation und Durchführung dieses großartigen Pfarrfestes!
Danke allen Sponsoren und Gönnern für ihre großzügige Unterstützung !
Der Reinerlös kommt der weiteren Sanierung unser Pfarrkirche zugute!
In ein paar Tagen, am 4. Juli, ist das Kirchweihfest von St. Peter /Au. Das ist dann der Geburtstag unserer Kirche. Der Festgottesdienst dazu wird am darauf folgenden Sonntag gefeiert, die Vorabendmesse dazu am Samstag gilt auch für diesen Anlass.

Osterfeier für Familien, Karsamstag, 19. April
„Ostern ist die allerschönste Zeit im Jahr, freut euch alle Halleluja!“
So sangen die Kinder am Karsamstag Nachmittag bei unserer Osterfeier für Kinder und Familien. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit dem Thema „Was ist tot und was ist lebendig? Wenn man zum Beispiel ein Ei betrachtet sieht es zunächst aus wie ein toter Stein. Doch aus einem Ei schlüpft neues Leben! Wir holten uns diesmal dieses neue Leben – die Küken – in die Kirche und die Kinder konnten sie begeistert anschauen und angreifen.
Am Ende der Wortgottesfeier segneten wir noch die mitgebrachten Osterspeisen, welche wir uns im Anschluss bei herrlichem Wetter vor der Kirche auf Picknicksdecken schmecken ließen.
Wir waren auch wieder begeistert von unseren motivierten Kindern im Kinderchor. Unter der Leitung von Lisa Wieser durften wir wieder den schönen Stimmen lauschen!
Es finden immer 2 Chorproben vor einer Familienmesse statt und die Kinder sind jederzeit eingeladen mitzumachen. Die Familienmessen sowie die Probetermine werden immer rechtzeitig bekannt gegeben.
Familienmesse mit Kinderchor
Faschingssonntag, 2. März 2025, wurde die hl. Messe vom Familiengottesdienst-Team mitgestaltet.
Viele Kinder kamen in bunten Verkleidungen und fröhlich geschminkt.
Zum ersten Mal sang der Kinderchor der Pfarre St. Peter/Au unter der Leitung von Fr. Lisa Wieser. 17 Kinder sangen ein fröhliches „Lasst uns miteinander“ zum Beginn, umrahmt von Gesten und Klatschen. Pfarrmoderator Alexander Fischer griff das Thema „Verkleidung“ in seiner aktiven Predigt mit den Kindern auf. Die Fürbitten wurden „in Reimform“ vorgetragen und der Kinderchor schloss die Messe mit dem um getexteten „Wer hat an der Uhr gedreht“.
Herzlichen Dank an die Kinder und Eltern für die Unterstützung und das Mitgestalten!
Die nächste Gelegenheit zum Mitmachen beim Kinderchor gibt es zu Ostern – zwei Proben und Aufführung beim Familienwortgottesdienst am Karsamstag um 16:00 Uhr!
Kleinkindweihnachtsfeier am Vormittag mit einem einfachen Krippenspiel und Familiensegen

Stimmungsvolle Nikolausfeier in der Kirche, vorbereitet durch das Familiengottesdienstteam.

Familiengottesdienst zum Schulstart
Zum bevorstehenden Start des neuen Schul- und Kindergartenjahres feierten wir am 1. September, dem letzten Sommerferiensonntag, in der Kirche unseren ersten Familiengottesdienst. Alt und Jung trugen dazu bei, dass es gemeinsam mit Kaplan Simon Eiginger, Diakon Josef Muhr und dem Familiengottesdienst-Team der Pfarre eine stimmige und schöne Feierstunde wurde.

Kiste mit Malvorlagen und Buntstifte
Es gibt eine Neuigkeit für unsere Kinder in der Kirche: Neben den Kinderbüchern beim Seitenaltar steht nun dauerhaft eine Kiste mit Malvorlagen und Buntstiften. Die Kinder können sich während des Gottesdienstes mit zur Jahreszeit, zu Hochfesten und Anlässen passenden Bildern beschäftigen. Wir bitten darum, die Klemmbretter und Schüttelpenale mit den Buntstiften nach der Messe wieder an ihren Ort zurückzubringen, damit auch die oder der nächste wieder Freude daran hat.

Pfarrkinderlager
Auf der Sonnrißalm verbrachten 22 Kinder der Pfarre im Juli einige spannende Tage. Ganz ohne Handyempfang und mit am Holzofen gekochten Speisen war es eine Reise in die Vergangenheit. Begleitet haben uns „Asterix und Obelix“, von denen wir lernen können, unseren inneren Zauberkräften zu vertrauen. Besonders aufregend war die Bewachung der Lagerfahne, welche am letzten Abend leider erfolgreich gestohlen werden konnte und mit erdachten Reimen wieder zurückgegeben wurde. Bei der Abschlussandacht begegneten Asterix und Obelix einem Mönch, welcher sie von der Kraft der Gewaltlosigkeit und des Friedens überzeugte.
Vorschau 2025: 27.–31.07.2025: Pfarrkinderlager in Hollenstein an der Ybbs
Kindergottesdienst am Faschingssonntag
Diakon Muhr und das Familiengottesdienstteam luden am Faschingssonntag die Kinder zu einem Gottesdienst in den Pfarrsaal ein. „Seid gut zueinander und vergebt einander“ war das Motto unter dem die Kinder – verkleidet und fröhlich – feierten. Zum Abschluss wurde zu einer kleinen Agape eingeladen.

Osterfeier für Kinder und Familien
Am Karsamstagnachmittag trafen sich die Kinder wieder zu einer Osterfeier in der Kirche. Nach der Feier mit Speisenweihe wurden die mitgebrachten Osterspeisen am Kirchenplatz untereinander geteilt.
