Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Menü
Hauptmenü schließen
  • Kalender
  • Pfarrteam & Gruppen
    • Seelsorger & Kanzlei
    • Pfarrgemeinderat & Pfarrkirchenrat
    • Gruppen Liturgie
      • Ministrant:innen
      • Familiengottesdienstteam
      • Chöre
        • Kirchenchor
        • Projektchor
        • Gastchöre
        • Kinderchor
    • Gruppen der Pfarre
      • Club der jungen Herzen
      • Frauenrunde
      • Pfarrcaritas
      • Katholisches Bildungswerk
      • Öffentliche Bibliothek
    • Kirchenbeitragsstelle
  • Aktuelles & Archiv
    • Aktuell
      • Termine im Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
      • Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
      • Pfarrleben in St. Peter/Au
      • Spendenaktion- Renovierung
      • Aktuelle und geplante Bauprojekte
      • Gedanken aus der Seelsorge
        • Gedanken - Pfarrer
        • Gedanken - Kaplan
        • Gedanken - Pastoralassistent
        • Gedanken - Worgottesdienstleiter
        • Gedanken - Gäste
    • Archiv
      • Pfarrbriefe
      • Pfarrkirche - Geschichte
        • Turmkreuzsteckung
        • Pfarrkirche Chronik
      • Renovierungen abgeschlossen
        • Kirche
        • Wehrmauer
        • Mesnerhaus
        • Pfarrhof
        • Friedhof
      • Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
        • Pfarrverband - Berichte - Archiv
        • Pfarrverband - Entstehung - Veränderung
  • Sakramente
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Buße
    • Ehe
    • Krankensalbung - Begräbnis
Pfarre Sankt Peter
in der Au
Hauptmenü:
  • Kalender
  • Pfarrteam & Gruppen
    • Seelsorger & Kanzlei
    • Pfarrgemeinderat & Pfarrkirchenrat
    • Gruppen Liturgie
      • Ministrant:innen
      • Familiengottesdienstteam
      • Chöre
        • Kirchenchor
        • Projektchor
        • Gastchöre
        • Kinderchor
    • Gruppen der Pfarre
      • Club der jungen Herzen
      • Frauenrunde
      • Pfarrcaritas
      • Katholisches Bildungswerk
      • Öffentliche Bibliothek
    • Kirchenbeitragsstelle
  • Aktuelles & Archiv
    • Aktuell
      • Termine im Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
      • Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
      • Pfarrleben in St. Peter/Au
      • Spendenaktion- Renovierung
      • Aktuelle und geplante Bauprojekte
      • Gedanken aus der Seelsorge
        • Gedanken - Pfarrer
        • Gedanken - Kaplan
        • Gedanken - Pastoralassistent
        • Gedanken - Worgottesdienstleiter
        • Gedanken - Gäste
    • Archiv
      • Pfarrbriefe
      • Pfarrkirche - Geschichte
        • Turmkreuzsteckung
        • Pfarrkirche Chronik
      • Renovierungen abgeschlossen
        • Kirche
        • Wehrmauer
        • Mesnerhaus
        • Pfarrhof
        • Friedhof
      • Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
        • Pfarrverband - Berichte - Archiv
        • Pfarrverband - Entstehung - Veränderung
  • Sakramente
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Buße
    • Ehe
    • Krankensalbung - Begräbnis

Diözese Sankt Pölten
Menü
Inhalt:
Pfarrkirche St. Peter in der Au, Kirchengasse 6 , 3352 St. Peter in der Au - Parkplätze in der Hofgasse
Pfarrhof, Pfarramt, Hofgasse 5
Pfarrhof

Pfarrkanzlei

Öffnungszeiten:

​​​​Di. und Fr. 8:30-10:00 Uhr

Do.15:30-18:30 Uhr

Feiertage geschlossen!

Tel.: 0676 82 66 35 373

pfarramt.stpeterau@teletronic.at

13.
September
Jeden Baum erkennt man an seinen Früchten
Lk 6, 43-49
Namenstage: Hl. Johannes Chrysostomus, Hl. Amatus, Hl. Notburg, Tobias

im Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel

Freier Tag der Seelsorger:

Pfarrmoderator Mag. Lic.iur.can. Alexander Fischer - Mittwoch frei

Kaplan Mag. Paulmiki Obinna Ebebe - Montag frei

Gottesdienste

14. – 21. September 2025

SONNTAG

14

Kreuzerhöhung

L1: Num 21, 4-9 oder Phil 2, 6-11 Ps: Ps78 (77), 1-2.34-35.36-37.38ab u. 39 (R: vgl. 7b) L2: Ev: Joh 3, 13-17

08:30

HL. MESSE (Achtung Uhrzeit!)

mit Vorstellung von Kaplan Paulmiki O. Ebebe

Pfarrkirche Kürnberg

08:30

Hl. MESSE

Pfarrheim Weistrach

10:00

HL. MESSE (Achtung Uhrzeit!) beim Feuerwehrfest

Feuerwehrfest Ertl

 

Kein Rosenkranz

Kirche St.Peter/Au

10:00

HL. MESSE im Schloss (Weisenblasen-Fest),

mit Vorstellung von Pastoralassistent Matthias Löpker

Schloss St. Peter/Au

  1. f.+ Hilda Kastl und Auguste Stöger von der Nachbarin

 

19:00

Nachtwachegebet f + Franz Wagner

Kirche Ertl

MONTAG

15

13:00

HL. REQUIEM und VERABSCHIEDUNG f + Franz Wagner

Kirche Ertl

15:30

Hl. MESSE

(aid 124)

Pflege- und Betreuungszentrum

DIENSTAG

16

08:00

Hl. MESSE

Pfarrkirche Ertl

MITTWOCH

17

14:00

Club der JUNGEN HERZEN

Gasthaus Theurezbacher

18:00

Eucharistische Anbetung

Kirche St.Peter/Au

18:30

Rosenkranz für den Frieden & Beichtgelegenheit

19:00

HL. MESSE

(aid 125)

Kirche St.Peter/Au

DONNERSTAG

18

18:00

Hl. MESSE

Pfarrkirche Kürnberg

FREITAG

19

08:30

Hl. MESSE

Pfarrheim Weistrach

18:30

"Tradition trifft Moderne" - Benefizkonzert des Seniorenbundes zugunsten der Kirchenrenovierung

VAZ Weistrach

SAMSTAG

20

11:00

HL. TAUFE - Lea Luisa Offner

Kirche St. Peter/Au

19:00

VORABENDMESSE

Kirche St. Peter/Au

1) f.++ Eltern Anna & Josef Piringer von den Kindern

2) f.++ Eltern Groiß von der Familie Fröschl

SONNTAG

21

25. Sonntag im Jahreskreis

L1: Am 8, 4-7 Ps: Ps 113 (112), 1-2.4-5.6-7.8-9 (R: vgl. 1a u. 7b) L2: 1 Tim 2, 1-8 Ev: Lk 16, 1-13

08:30

Hl. MESSE

Pfarrheim Weistrach

08:30

Hl. MESSE

mit Vorstellung von Kaplan Paulmiki O. Ebebe

Pfarrkirche Ertl

10:00

HL. MESSE

Pfarrkirche Kürnberg

09:30

Rosenkranz

Kirche St.Peter/Au

10:00

HL. MESSE

Kirche St. Peter/Au

1) f.+ Hilda Kastl

2) f.+ Karl Steindl von Familie Höritzauer

3) f.die ++ der Familie Leeb und Bauer

  11:30

Taufe                                                                                               Kirche Etl

Aktuelles - Demnächst:

 

 

Feste - Veranstaltungen - Plakate 

Termine - Bilder - Schrift anklicken => öffnet  Inhalte/Kalender​​​

Was? Wann? Wo?

Maria Geburt

Erntedankfest

Termine
13.09.2025, 10:30 Uhr

Trauung

Kirche Kürnberg
13.09.2025, 11:00 Uhr

Taufe

Kirche Ertl
13.09.2025, 12:00 Uhr

HL. REQUIEM und BESTATTUNG f + Werner Muss

Kirche St. Peter/Au
13.09.2025, 17:00 Uhr

Segnung eines neuen Einsatzfahrzeuges

FF Ertl
13.09.2025, 19:00 Uhr

VORABENDMESSE

Pfarrheim Weistrach
14.09.2025, 07:10 Uhr

Wegen Krankenstand: Pfarrkanzlei in Weistrach bis auf Weiteres geschlossen. Messmeinungen werden nach den Gottesdiensten in der Sakristei angenommen. Kanzlei voraussichtlich im Oktober eingeschränkt geöffnet.

Pfarrheim Weistrach
Zu den Plakaten und Veranstaltungen

Was tut sich in den umliegenden Pfarren?

 

     Veranstaltungen in den Nachbars Pfarren

Berichte:

Begrüßung Kaplan Mag. Paulmiki Obinna Ebebe

 

Seit 1. September 2025 ist Mag. Paulmiki Obinna Ebebe als Kaplan zur priesterlichen Unterstützung des Pfarrmoderators im Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel tätig. Bei seinem Begrüßungsgottesdienst in St. Peter am 7. September stellte sich unser Kaplan bei der Predigt vor (Predigt = inhaltlich ident mit Text aus Interview). Zum Abschluss des Gottesdienstes begrüßte unsere stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Martina Begicevic, mit diesen herzlichen Worten unseren neuen Kaplan und überreichte dabei einen Präsentkorb:

 

Liebe Pfarrgemeinde, lieber Herr Kaplan,

heute ist ein besonderer Tag – ein Tag der Freude, der Begegnung und des Neubeginns. Denn wir dürfen heute ganz offiziell und mit offenen Armen unseren neuen Kaplan Paulmiki Obinna Ebebe in unserer Mitte begrüßen!

 

Lieber Paulmiki,
sie kommen mit einem reichen Schatz an Erfahrungen, mit einem offenen Herzen und mit einer spürbaren Begeisterung für den Glauben zu uns. Ihr Name ist für uns noch neu – aber ihr Lächeln, ihre spürbare Nähe zu den Menschen machen es uns leicht, sie willkommen zu heißen.

 

Unsere Pfarre St. Peter in der Au ist ein Ort der Gemeinschaft, des Miteinanders und des gelebten Glaubens. Und wir freuen uns sehr, dass sie nun Teil dieser Gemeinschaft sind.

Wir sind gespannt auf ihre Impulse, auf ihre Sichtweisen, auf ihre Spiritualität – und wir sind überzeugt: Sie werden Spuren hinterlassen. Gute Spuren. Menschliche Spuren. Glaubensspuren.

 

Natürlich ist ein Neuanfang auch immer eine Herausforderung. Neue Gesichter, neue Namen, neue Wege. Aber sie sind nicht allein. Wir, die gesamte Pfarrgemeinde, mit Pfarrgemeinderat, Pfarrkirchenrat gehen diesen Weg gemeinsam mit ihnen – als Gemeinde, als Kolleg:innen, als Mitmenschen. Damit wir immer gemeinsam unsere Ziel erreichen, habe ich ihnen in das Begrüßungskörbchen symbolisch eine Wanderkarte von unserer schönen Gegend hineingegeben – den die Wege entstehen durchs gemeinsame Gehen.

 

Auch der Kirchenchor begrüßte sie recht herzlich auf deren musikalische Art und Weise – herzlichen Dank dafür!

 

Lieber Herr Kaplan,
wir heißen sie von Herzen willkommen. Möge ihr Wirken hier von Freude, Segen und vielen schönen Begegnungen begleitet sein. Möge Gott sie stärken, leiten und möge unsere Pfarre für sie ein Ort des Wohlfühlens und des Wachsens sein.

 

Schön, dass sie da sind – und herzlich willkommen in St. Peter in der Au!

 

Die Kirchenbesucher begrüßten unseren neuen Kaplan mit viel Applaus.

Wir begrüßen ebenfalls unseren neuen Kaplan und freuen uns mit Gottes Segen auf eine gute Zusammenarbeit und viele schöne gemeinsame Momente.

 

  Foto: Martina Begicevic 

 

   Fotos: Gabi Malinar 

Pfarrcaritas St. Peter, Gebrauchtwarensammlung

Bericht: Susanne Fehringer, MK

 

Auch dieses Jahr fand am 29. August die Gebrauchtwarensammlung der Pfarrcaritas St. Peter im alten Feuerwehrhaus statt. In Zusammenarbeit mit der Organisation ORA-international.at mit einem Sitz in Ardagger wurde die Sammlung wieder ein großer Erfolg.

 

Eine sehr disziplinierte, engagierte und motivierte Gruppe (nicht alle auf den Fotos) rund um Susanne Fehringer, sammelte viele gespendete, gebrauchsfähige Waren und Artikel. Angefangen von Kleidung und Schuhen, Geschirr und Haushaltswaren, Wäsche, Kindersachen und Schulartikel, Spielzeug und Fahrräder, sowie funktionsfähige Elektroartikel wurde alles zum alten Feuerwehrhaus gebracht. Danke an die vielen Spender, die rücksichtsvoll warteten und halfen, ihre mitgebrachten Gegenstände gleich vorzusortieren.

     Fotos: Susanne Fehringer, Lucia Mayrhofer-Fröhlich 2x

 

Viele fleißige Hände verpackten Gewand und Schuhe fein säuberlich, Geschirr hoffentlich bruchsicher, Spiele und Schulmaterial gleich in Schultaschen und zeigten große Kreativität und Freude beim Zusammenstellen der Pakete . Zum Beladen des LKWs packten viele starke kräftige Hände an. Binnen kürzester Zeit wurde ein ganzer Sattelzug vollgepackt.

Pünktlich um 16 Uhr konnte der LKW die Reise mit den Hilfsgütern zum heurigen Ziel nach Bulgarien antreten.

 

Großer Dank an Susanne Fehringer für die gesamte Organisation der Hilfsgütersammlung und Frau Kaindl Christine, die diese tolle Idee vor knapp 20 Jahren geboren hat! Ein kleines Team an Organisationshelfern kam auch mehrmals im Vorfeld zusammen um Aufgaben einzuteilen.

 

Danke den vielen Helfenden und fleißigen Händen, damit alle Waren an Ort und Stelle kamen und gut verpackt die Reise antreten konnten! Manche halfen ein paar Stunden, manche von Anfang bis zum Schluss – jeder so, wie er sich freischaufeln konnte. Es war ein wunderschönes Bild: jüngere und ältere Menschen packten miteinander für die gute Sache an. Einige Kinder und Jugendliche schwitzen Hand in Hand mit ihren Eltern für die gute Sache. Darauf kann St. Peter besonders stolz sein: Jugendliche, denen die Mitmenschen nicht egal sind, die an ihrem letzten Ferientag mitanpackten und ihre Talente einbrachten.

So konnte ein buntes, fröhliches Miteinander beobachtet werden, das von Nächstenliebe, Vorbildwirkung, Vertrauen in die Zukunft und einem gemeinsamen Ziel geprägt war.

 

   Foto: Lucia Mayrhofer-Fröhlich 

 

Danke für die vielen Spenden von gebrauchsfähigen Artikeln! Es gingen sehr viele, wunderschöne und sinnvolle Spenden ein. Damit wird vielen Leuten in dem armen Land Bulgarien Freude gemacht werden.

 

Danke auch an alle, die einen finanziellen Beitrag für den Transport gespendet haben. Der Transport kostet viel Geld und daher ist ihre Geldspende auch von großem Wert für das Gelingen der Aktion!

 

Danke an alle, die das Team mit Getränken und Essen versorgten! Es war eine Freude, wie viele Menschen an alle Helfer dachten und auch wenn sie selber nicht vor Ort sein konnten, so einen großen Beitrag zum Gelingen der Aktion leisteten. Egal ob Kuchen, Lebkuchen, Kekse, Kokoskuppeln, Schokolade, Obst, Kaffee, Leberkässemmerl, Mineralwasser und Säfte – alles fand seine Verwendung und konnte neue Kraft spenden.

 

​​​​​   Foto: Susanne Fehringer 

 

Danke auch an die Fa. Zach für die unkomplizierte Bereitstellung der Biergarnituren! Danke an das Team rund um den Bauernmarkt für ihre Tische – schön, wenn wir gemeinsam das alte FF Haus für tolle Aktionen nutzen können!!

 

Ein kurzer Ausblick in die Zukunft: Sobald der Umbau des alten FF Hauses beginnt, dürfen wir im neuen FF Haus unsere Sammlung weiterführen. Durch das große Feuerwehrfest wird sich dann aber das Datum der Sammlung verschieben! Danke an die Feuerwehr für die Bereitschaft uns aufzunehmen!

PFARRVERBAND ST. PETRUS IM MOSTVIERTEL

 

ITALIENWALLFAHRT, 30.7. - 6.8.2025

Geistliche Begleitung: Kaplan Mag. Simon Eiginger

Bericht und Fotos: Ingrid Resch aus Weistrach 

 

Wir waren eine Gruppe von elf Personen aus Ertl, Neuhofen, St. Peter und Weistrach (in alphabetischer Reihenfolge), die sich unter der spirituellen Leitung von Kaplan Mag. Simon Eiginger zu einer Wallfahrt nach Italien aufmachte.

 

FLORENZ war unser erstes Ziel, wo wir neben einer Stadtführung auch den Dom Santa Maria del Fiore mit dem romanischen Baptisterium von außen bewunderten.
Die Franziskanerkirche Santa Croce mit ihrem berühmten Kruzifix aus dem 13. Jhdt. und dem Grab von Michelangelo war ein lohnendes Besuchsziel für Freiwillige.

​​​​     Gruppenfoto; Dom von Florenz; Basilika San Francesco, Assisi

 

Ein Highlight unserer Reise war sicher ASSISI mit der Papstbasilika San Francesco, in der wir eine wunderbare Führung durch Pater Thomas erleben durften. In Assisi gibt es aber noch eine zweite Papstbasilika, nämlich Santa Maria degli Angeli, die über der Portiuncula-Kapelle erbaut wurde; jener Ort, an dem der Heilige Franziskus den Franziskanerorden gründete. In Assisi waren wir weiter auf den Spuren von Franziskus und Klara, der Gründerin des Klarissenordens, unterwegs: die Bischofskirche San Rufino, wo Franz und Klara getauft wurden, die Basilika Santa Chiara aus dem 13. Jhdt., wo sich das originale Kreuz von Damiano befindet, vor dem der Heilige Franziskus gebetet hatte und von Gott den Auftrag erhielt, die Kirche von innen her zu erneuern.
Das Santuario (Heiligtum) di San Damiano liegt idyllisch etwas außerhalb von Assisi. Hier hat die Heilige Klara den Klarissenorden gegründet und Franziskus den „Sonnengesang“ gedichtet.

 

Unser nächstes Ziel war ROM, mit den vier Papstbasiliken Santa Maria Maggiore, Lateranbasilika, San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern) und natürlich der Petersdom. Aufgrund des Heiligen Jahres konnten wir diese vier Basiliken durch die geöffneten Heiligen Pforten betreten: Santa Maria Maggiore mit der bedeutendsten Marienikone Roms und dem Grab von Papst Franziskus; die Lateranbasilika als Bischofskirche des Papstes als Bischof von Rom und somit die Mutter aller Kirchen; Sankt Paul vor den Mauern mit dem Sarkophag des Apostels Paulus und last but not least der Petersdom, die größte Kirche der Welt, mit dem Grab des Apostels Petrus und zahlreichen Kunstschätzen.

Die Kirche Santa Croce in Gerusalemme erstaunte auch durch ihre umfangreiche Reliquiensammlung; Reliquien, die größtenteils von Helena, der Mutter Kaiser Konstantins, nach Rom gebracht wurden.

     Kirche "St. Paul vor den Mauern", Heilige Pforte, Petersdom; Petersdom Rom

 

Ein weiterer, für uns überraschender, - da quasi kaum bekannt -, Höhepunkt unserer Reise war MANOPPELLO, ein kleiner Ort in den Abruzzen, in dessen Kirche das VOLTO SANTO, das „Heilige Antlitz“, ausgestellt ist. Dabei handelt es sich um die Abbildung eines Menschen mit geöffneten Augen und leicht offenem Mund auf einem Tuch aus Muschelseide – auch Byssus genannt - , das normalerweise keine Farbstoffe aufnimmt; - ein nicht von Menschenhand geschaffenes Bild. Legt man das Volto Santo auf das Grabtuch von Turin, dann sind die Abbildungen des Antlitzes ident: das Grabtuch ist das Negativ, das Tuch von Manoppello das Positiv. Nach diversen wissenschaftlichen Untersuchungen geht man davon aus, dass dieses Tuch auf dem Haupt Jesu im Grab gelegen hat (Joh 20, 6-7) und im Augenblick der Auferstehung entstanden ist. Diese und viele weitere Informationen erhielten wir von einer Schwester der „Dienerinnen vom Heiligen Blut“, und jeder von uns war tief beeindruckt und berührt.

 

Entlang der Adriatischen Küste geht es für uns weiter nach Norden, zum wichtigsten Marienwallfahrtsort Italiens, LORETO, wo wir neben der Basilika untergebracht waren. Diese Papstbasilika wurde über dem sogenannten „Heiligen Haus“ erbaut, welches das Haus sein soll, in dem Maria, die Mutter Gottes, aufwuchs und in dem die Verkündigung des Herrn erfolgte. Die Wände sind teilweise mit Originalsteinen wieder aufgebaut und wurden in der Renaissance figurenreich verkleidet.

      tägliche Messfeier; Loreto; Volto Santo, Manoppello 

 

Die letzte Etappe unserer Wallfahrt war PADUA, mit einer weiteren Papstbasilika, nämlich der Basilika des Heiligen Antonius, wo er begraben ist und in einer Kapelle seine Reliquien ausgestellt sind. Doch nicht nur diese berühmte Basilika haben wir besichtigt, sondern auch die größte Renaissance-Kirche des Veneto, „Santa Giustina“, mit dem Grab des Evangelisten Lukas.

Diese intensive einwöchige Italienwallfahrt im Heiligen Jahr hat uns alle sehr berührt, beeindruckt und geprägt. Wir durften täglich die Heilige Messe feiern und viele tiefgehende Eindrücke mitnehmen.

     Reliquienkapelle, Padua; Kirche Santa Giustina, Padua, Grab des Evangelisten Lukas,
     Padua; nach der Abschlussmesse in Tarvis.

 

Ein herzliches DANKE an Kaplan Mag. Simon Eiginger, der uns diese eindrucksvolle Wallfahrt ermöglicht hat!

 

Danke an Frau Ingrid Resch für den beeindruckenden Bericht! (Anm. d. Red.)

 

Vorankündigung Pfarrverbands-Reise 2026 mit Moderator Mag. Alexander Fischer:

Di, 17. März – Di, 24. März 2026 nach Rumänien

Informationsabend im Pfarrsaal in St. Peter: Mittwoch, 10. September 2025, um 19:45 Uhr

 

Weitere Berichte finden Sie unter:

    

           Pfarrleben in St. Peter/Au

Gottesdienstzeiten

Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel

 

Bitte auf Änderungen achten, besonders an Feiertagen!

Aktuelle Gottesdienstordnung auf der Startseite im liturgischen Kalender!

Sonntag:          8:30     Ertl und Weistrach

                       10:00     St. Peter/Au und Kürnberg

 

Montag:        15:30      im Pflege- und Betreuungszentrum St. Peter

                        19.00     1. Montag im Monat: Weistrach 

                        19.00    2. Montag im Monat: Ertl

Dienstag:         8:00      Ertl

Mittwoch:     19:00     St. Peter/Au

Donnerstag:   18:00     Kürnberg (Winterzeit 17:00)

             oder:    8:00     bei Seniorenkaffee

Freitag:             8:30     Weistrach

1. Samstag im Monat    19:00    Wortgottesfeier St. Peter/Au

2. Samstag im Monat      19:00     Heilige Messe Weistrach

3. Samstag im Monat    19:00    Heilige Messe in St. Peter/Au

4. Samstag im Monat      19:00     Heilige Messe in Ertl

Wir verwenden auf dieser Homepage zur besseren Lesbarkeit einfache Formen von Gendern. Wenn wir geschlechtsneutral oder althergebracht männlich formulieren, ist immer sowohl die weibliche und männliche Form gemeint. Bitte um Verständnis! 


 

 Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel

Mail: pv-st.petrusimmostviertel@dsp.at

                    

Pfarre St. Peter in der Au

Hofgasse 5, 3352 St. Peter in der Au

Mobil: 0676 82 66 35 373
 Mail: pfarramt.stpeterau@teletronic.at

Kanzleizeiten: Di u Fr 8.30-10 Uhr, Do 15.30-18.30 Uhr

Feiertage geschlossen

Gottesdienstzeiten: So 10 Uhr, Mo 15.30 Uhr im PBZ, Mi 19 Uhr,  1. Samstag im Monat Wortgottesfeier 19 Uhr

3. Samstag im Monat Hl.Messe 19 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden
Diözese Sankt Pölten