Gottesdienstzeiten
Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
Bitte auf Änderungen achten, besonders an Feiertagen!
Aktuelle Gottesdienstordnung auf der Startseite im liturgischen Kalender!
Sonntag: 8:30 Ertl und Weistrach
10:00 St. Peter/Au und Kürnberg
Montag: 15:30 im Pflege- und Betreuungszentrum St. Peter
19.00 1. Montag im Monat: Weistrach
19.00 2. Montag im Monat: Ertl
Dienstag: 8:00 Ertl
Mittwoch: 19:00 St. Peter/Au
Donnerstag: 18:00 Kürnberg (Winterzeit 17:00)
oder: 8:00 bei Seniorenkaffee
Freitag: 8:30 Weistrach
1. Samstag im Monat 19:00 Wortgottesfeier St. Peter/Au
2. Samstag im Monat 19:00 Heilige Messe Weistrach
3. Samstag im Monat 19:00 Heilige Messe in St. Peter/Au
4. Samstag im Monat 19:00 Heilige Messe in Ertl
Kanzleizeiten:
Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
St. Peter in der Au: Di 08:30-10:00; Do15:30-18:30; Fr 08:30-10:00
Bernadette Blöchl, 0676 / 82 66 35 373
pfarramt.stpeterau@teletronic.at
Weistrach : Di 17:00- 19:00; Fr 10:00-11:30
Andrea Ebner, 07477/42315, pfarramt@pfarre-weistrach.at
Ertl: Do 8:30-10:00; Kürnberg : Di 16:30-18:00
Karin Schnirzer, 0676 / 82 66 33 073, pfarre@ertl-kuernberg.at
Sternwallfahrt des Pfarrverbandes „St. Petrus im Mostviertel“ nach Kürnberg am Fest des hl. Jakobus
Freitag, 25. Juli 2025
Verabschiedung des Pfarrverbandes von Kaplan Mag. Simon Eiginger
Zum Namenstag des Hl. Jakobus, dem Pfarrpatron der Pfarre Kürnberg, luden die Pfarren unseres Pfarrverbandes zu einer Sternwallfahrt zur Pfarrkirche Kürnberg ein. Trotz schlechter Wettervorhersage machte sich aus jeder Pfarre eine wetterfeste Gruppe auf den Weg. Bei jeder Kapelle und bei jedem Kreuz am Weg, wurde innegehalten für eine Andacht, ein Gebet oder Lied. Jeder konnte dabei allgemeine oder persönliche Anliegen teilen mit allen, oder in Stille zu Gott bringen. Unser Pfarrmoderator Alexander Fischer lobte die Pilger der Hoffnung für ihre Motivation.
Die Festmesse zum Patrozinium zelebrierte Neupriester Mag. Michael Haller aus der Erzdiözese Wien gemeinsam mit dem Moderator des Pfarrverbandes Mag. Alexander Fischer, Kaplan Mag. Simon Eiginger, Altpfarrer Anton Högl aus Weistrach und Diakon Mag. Manuel Rennhofer aus der Erzdiözese Wien. Auch Pfarrer Anton Schuh feierte die Messe in der gut besuchten Kirche mit. Seminarist Florian Harg aus Wien machte gemeinsam mit vier Kürnberger Ministrantinnen den Ministrantendienst, Ursula Puppenberger aus Weistrach und Birgit Krenn aus Ertl den Lektorendienst. An der Orgel begleitete fulminant Mag. Felix Deinhofer vom Bischöflichen Ordinariat St. Pölten die hl. Messe musikalisch.
In diesem festlichen Rahmen wurde zum Abschluss des Gottesdienstes Kaplan Mag. Simon Eiginger von der stellvertretenden Vorsitzenden des Pfarrverbandes, Ursula Puppenberger, mit herzlichen Worten und Dank für sein großes Engagement im Pfarrverband, verabschiedet. Zur Erinnerung an seine Zeit als Kaplan in unserem Pfarrverband wurde ihm ein Schirm überreicht, auf dem die Kirchen aller vier Pfarren des Pfarrverbandes abgebildet sind. Ein Symbol, dass er gut behütet und beschützt, besonders durch die Fürsprache der Heiligen Petrus und Paulus, Jakobus, Stephanus und der Heiligen Familie, den Pfarrpatronen unserer Pfarren, seine neue Aufgabe beginnen kann.
Im Anschluss an die Festmesse spendete Neupriester Mag. Michael Haller den Primizsegen.
Anschließend waren alle zur Agape ins Dorfhaus eingeladen. Der Pfarrgemeinderat Kürnberg hatte dazu ganz traditionell Brot, Most und Saft aus der Region vorbereitet. In geselligen Runden standen alle zusammen und es gab viele persönliche Gespräche mit Dankesworten an Kaplan Mag. Simon Eiginger.
In den anderen drei Pfarren gab es bereits im Vorfeld ebenfalls Abschiedsfeiern für Kaplan Mag. Simon Eiginger und viele Dankesworte.
Wir wünschen unserem Kaplan für seine neue Aufgabe als Moderator im Pfarrverband Gresten, Randegg und Reinsberg und auf dem weiteren Lebensweg viel Freude, Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen!
Wir sagen großen Dank an Kaplan Mag. Simon Eiginger für Sein großartiges Engagement in unserem Pfarrverband und die schöne Zeit mit Ihm! Danke, Danke!
Ministrantinnen und Ministranten, Ausflug, 1. Juli
Ein jährliches Highligth für unsere Ministranten und Ministrantinnen ist der Ausflug in den Sommerferien. Heuer das erste Mal gemeinsam, mit allen Ministrantinnen und Ministranten der vier Pfarren des Pfarrverbandes. Das Ziel war der FANTASIANA Erlebnispark Straßwalchen. Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer, Kaplan Mag. Simon Eiginger als Hauptorganisator, die Ministrantenbetreuer:innen und weitere Begleitpersonen begleiteten die Ministrantinnen und Ministranten. Strahlender Sonnenschein sorgte für beste Stimmung in der großen Gruppe mit rund 70 Personen.
Aufgeteilt in Kleingruppen wurde der Erlebnispark erkundet. Der Fantasiana Erlebnispark bietet viele Attraktionen und Möglichkeiten für Spiel und Spaß! Die Hauptattraktion für die Kinder waren natürlich die Fahrgeschäfte. Alle Kinder probierten diese natürlich mehrfach aus und es machte viel Spaß – was oft deutlich hörbar war! Bei einigen Fahrgeschäften spritzte es auch heftig, das war jedoch eine willkommene Abkühlung. Für das leibliche Wohl ist im Park für alle bestens gesorgt und es gab auch herrliches Eis!
Der Ausflug ist ein großes Dankeschön an unsere tüchtigen Ministrantinnen und Ministranten für ihren wertvollen Dienst in unseren Pfarren.
Wir hoffen das alle Kinder einen tollen Tag hatten! Für alle war es auch ein gegenseitiges Kennenlernen in der großen Gemeinschaft und neue Freundschaften entstanden. Für alle Teilnehmer ein aufregender und anstrengender Tag mit beeindruckenden Erlebnissen und schönen Erinnerungen!
Danke an den Moderator des Pfarrverbandes Mag. Alexander Fischer und Kaplan Mag. Simon Eiginger für den schönen gemeinsamen Tag mit allen.
Danke an alle Ministrantenbetreuer:innen und Begleiter:innen für die Organisation, Durchführung und Betreuung dieses großartigen Erlebnisses für die Kinder!
Den Auftakt des neuen Jubeljahres bildete am Heiligabend die feierliche Öffnung der ersten Heiligen Pforte am Petersdom.
Die zweite Pforte öffnete der Papst am 26. Dezember im Römischen Gefängnis Rebbibia.
Die dritte Pforte in San Giovanni in Laterano öffnete Erzpriester Kardinal Baldassare Reina am 29. Dezember.
Die vierte Pforte in Santa Maria Maggiore öffnete am 1. Januar der Koadjutorerzpriester der Basilika Rolandas Makrickas.
Die fünfte Pforte in Sankt Paul vor den Mauern öffnete Erzpriester und Kardinal James Michael Harvey am 5. Januar.
Informationen aus dem Vatikan dazu:
VATIKAN NEWS zum Heiligen Jahr
Feierlichkeiten und Termine zum Heiligen Jahr:
Das Heilige Jahr in Österreich:
ÖST. BISCHOFSKONFERENZ ZUM HEILIGEN JAHR
Das Heilige Jahr in der Diözese St. Pölten:
DIÖZESE ST. PÖLTEN zum HEILIGEn JAHR
Pfarrverband-St. Petrus: Pilgerreise nach Italien im Heiligen Jahr
Programm Pfarrverband-Pilgerreise
Kaplan Simon Eiginger zum Heiligen Jahr