Das Fest Maria Geburt bestimmte später die Festlegung des Hochfestes „Der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“ auf den 8. Dezember, neun Monate vor dem 8. September.
Bauernregeln bringen das Fest Maria Geburt mit dem Herbstanfang in Verbindung: „Zu Maria Geburt fliegen die Schwalben wieder furt“. Schon unsere Vorfahren beobachteten, dass die Schwalben um Maria Verkündigung im März zurückkehren und im September wieder fortziehen. Daraus entstand die Tradition, die Schwalbe als Symbolvogel der Muttergottes zu verehren, als Zeichen von Reinheit und Hoffnung.
Der 8. September gilt darüber hinaus als wichtiger Termin für den Almabtrieb und für Viehmärkte. Der Volksmund bezeichnet das Fest Maria Geburt auch als „kleinen Frauentag“.