Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie
Die Eisheiligen oder Eismänner waren Bischöfe und/oder Märtyrer aus dem 3. bis 5. Jahrhundert. Diese fünf Heiligen gelten als die Gruppe der Eisheiligen. Mamertus (+ 477) führte die Bittprozessionen an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt ein. Pankratius ist auch einer der 14 Nothelfer.
An "Allerheiligen" schließt am nächsten Tag das Fest „Allerseelen“ an. Dort wird an all jene gedacht, die schon verstorben sind, oder noch im Fegefeuer leiden, bis sie ebenfalls in den Himmel kommen dürfen.
Oft findet vorbereitend darauf bereits am 1. November eine Segnung der Gräber statt.