

Pfarrmoderator Mag. Lic.iur.can. Alexander Fischer - Mittwoch frei
Kaplan Mag. Paulmiki Obinna Ebebe - Montag frei
Termine - Bilder - Schrift anklicken => öffnet Inhalte/Kalender



Heilige Messe am Stockerkogel
Nationalfeiertag, 26. Oktober 2025
Fotos: Gabi Malinar, Gabi Ehrenbrandtner
Seit vielen Jahren ist es Tradition vom Alpenverein, am Nationalfeiertag eine Hl. Messe beim Gipfelkreuz am Stockerkogel zu feiern, seit einigen Jahren gemeinsam mit allen umliegenden Pfarrgemeinden des Pfarrverbandes.
Trotz des unsicheren Wetters fand eine große Gruppe wetterfester Pilger und Wanderer den Weg zum Gipfelkreuz. Gemeinsam feierten alle einen Gottesdienst mit Hw. Pfarrer Anton Schuh, bei feucht-kühler herbstlicher Stimmung. Musikalisch umrahmte die Stockerkogl-Tanzlmusi die Feier.
Nach dem Gottesdienst sprach der Obmann des Alpenvereines, Hermann Sonnleitner, Worte zur Veranstaltung, Dankesworte an alle, vor allem an Pfarrer Schuh und die Stockerkogl-Tanzl-Musi.
Zum Abschluss gab es nach dem Singen der Bundeshymne eine Agape mit Brot und Äpfel und geselligem Beisammensein mit vielen netten Gesprächen. Danach machten sich die Wanderer wieder auf den Weg nachhause oder weiter, in alle Himmelsrichtungen.
Danke an Pfarrer Anton Schuh für die schöne Messfeier!
Danke an die Stockerkogl-Tanzl-Musi für die musikalische Umrahmung!
Großer Dank an Familie Ehrenbrandtner - Flankl für die Ermöglichung dieser Veranstaltung auf ihrem Grundstück und die Bereitstellung von Altar und Bänken!
Fußwallfahrt nach Maria Neustift
Sonntag frühmorgens am 12. Oktober, brachen von der Pfarrkirche St. Peter in der Au, 18 Wallfahrer mit Gottes Segen, zur traditionellen Fuß - Wallfahrt nach Maria Neustift auf. Ebenfalls mit dabei: Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer! Bei herbstlichem Wetter und guter Stimmung, ab Mittag schaute auch manchmal die Sonne hervor. Traditionell trägt der Erste den Pilgerstab mit dem Kreuz als christliches Zeichen und Gottesglauben. Der Pilgerstab wird auch als der dritte Fuß der Wallfahrer bezeichnet.
Bei einigen Kapellen und Kreuzen am gesamten Weg bis nach Maria Neustift, wurde innegehalten für eine Andacht, ein Gebet oder Lied. Jeder konnte allgemeine oder persönliche Anliegen teilen mit allen, oder in Stille zu Gott bringen. Während des Gehens wurden auch einige Rosenkränze gebetet. Alle Wallfahrer beteten für die Pfarrgemeinde, den Pfarrverband und persönliche Anliegen.

Beim GH Leitner war die Anzahl der Wallfahrer bereits auf 22 gestiegen. So wie jedes Jahr gab es dort für die Wallfahrer aus St. Peter eine Suppe zur Stärkung.

In Ertl wuchs die Anzahl der Wallfahrerschar dann auf 38. Gemeinsam ging es weiter nach Maria Neustift, in Wallfahrer Tradition mit Andacht und Gebet.

Gemeinsam zogen die Fußwallfahrer in Maria Neustift in die Wallfahrtskirche ein und feierten einen Gottesdienst, zelebriert von Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer, muskalisch gestaltet vom Kirchenchor Ertl und Ferdinand Schenkermeyer an der Orgel. Viele - vom gesamten Pfarrverband - sind nachgekommen, zum Mitfeiern des Gottesdienstes, in der fast vollen Kirche.

Nach dem Gottesdienst ging es ins Gasthaus Schaupp, wo die Wallfahrt einen gemütlichen und geselligen Ausklang fand.
Danke an alle, für die schönen Gestaltung der Wallfahrt und an alle die mit dabei waren!
Danke an alle zur Hochhaltung dieser schönen Tradition der alljährlichen Wallfahrt nach Maria Neustift.
Wir verwenden auf dieser Homepage zur besseren Lesbarkeit einfache Formen von Gendern. Wenn wir geschlechtsneutral oder althergebracht männlich formulieren, ist immer sowohl die weibliche und männliche Form gemeint. Bitte um Verständnis!