Was? Wann? Wo?

Pfarrmoderator Mag. Lic.iur.can. Alexander Fischer - Mittwoch frei
Kaplan Mag. Paulmiki Obinna Ebebe ab 1. September 2025 - Montag frei
Gottesdienste |
24. – 31. August 2025 |
|||
SONNTAG 24 21. Sonntag im Jahreskreis L1: Jes 66, 18-21 Ps: Ps 117 (116), 1.2 (R: Mk 16, 15) L2: Hebr 12, 5-7.11-13 Ev: Lk 13, 22-30 |
|
|||
08:30 |
|
Hl. MESSE zum Kirchweihfest - vor der Kirche, anschl. "Tag der offenen Baustelle" und Agape |
Kirche Weistrach |
|
|
mit Vorstellung von Pastoralassistent Matthias Löpker |
|||
08:30 |
|
Hl. MESSE |
Kirche Ertl |
|
10:00 |
|
HL. MESSE |
Kirche Kürnberg |
|
09:30 |
|
Rosenkranz |
Kirche St. Peter/Au |
|
10:00 |
|
HL. MESSE |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
1) f.++ Gatten & Vater Rudolf Holzer von Gattin,Kinder, Enkel und Urenkel 2) f.+.Gatten und Vater Johann Krifter zum Sterbetag 3) f.++ Gatten und Vater Erich Schoder und ++ Eltern Rosa & Josef |
|||
|
|
|
|
|
MONTAG 25 |
|
|||
08:00 |
|
Unsere Kirche wird gereinigt – Herzlichen Dank! - unserem Putz-Team! Das Team freut sich auch auf weitere Helfer! |
|
|
15:30 |
|
Hl. MESSE (aid 98) |
Pflege- und Betreuungszentrum |
|
|
|
|
|
|
DIENSTAG 26 |
|
|||
08:00 |
|
Hl. MESSE |
Kirche Ertl |
|
|
|
|
|
|
MITTWOCH 27 |
|
|||
|
|
Nächste Eucharistische Anbetung am 03.September |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
|
KEINE HL. MESSE |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
|
|
|
|
DONNERSTAG 28 |
|
|||
|
|
|
|
|
16:00 |
|
Probe für den VS Schulanfangsgottesdienst mit Frau Renate Fischer |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
|
|
|
|
18:00 |
|
KEINE Hl. MESSE |
Kirche Kürnberg |
|
|
|
|
|
|
FREITAG 29 |
|
|||
08:30 |
|
KEINE Hl. MESSE |
Pfarrheim Weistrach |
|
08:30 |
|
Hl. MESSE zum Anbetungstag |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
1) f.+ Hildegard Schmid von den Senioren 2) f.+ Ernst Krondorfer von seiner Familie
|
|||
09:00 |
|
Anbetungsstunde Begleitet von der Frauenrunde |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
|
|
|
|
SAMSTAG 30 |
|
|
|
|
SONNTAG 31 22. Sonntag im Jahreskreis L1: Sir 3, 17-18.20.28-29 (19-21.30-31) Ps: Ps 68 (67), 4-5b.6-7.10-11 (R: 11a) L2: Hebr 12, 18-19.22-24a Ev: Lk 14, 1.7-14 |
|
|||
08:30 |
|
Hl. MESSE |
Pfarrheim Weistrach |
|
08:30 |
|
Hl. MESSE |
Kirche Ertl |
|
10:00 |
|
HL. MESSE |
Kirche Kürnberg |
|
|
|
|
|
|
09:30 |
|
Rosenkranz |
Kirche St. Peter/Au |
|
10:00 |
|
WORTGOTTESFEIER |
Kirche St. Peter/Au |
|
|
Gebet: für die ++ der Familie Wieser |
|||
|
|
|
|
Feste - Veranstaltungen - Plakate
Termine - Bilder - Schrift anklicken => öffnet Inhalte/Kalender
PFARRVERBAND ST. PETRUS IM MOSTVIERTEL
ITALIENWALLFAHRT, 30.7. - 6.8.2025
Geistliche Begleitung: Kaplan Mag. Simon Eiginger
Bericht und Fotos: Ingrid Resch aus Weistrach
Wir waren eine Gruppe von elf Personen aus Ertl, Neuhofen, St. Peter und Weistrach (in alphabetischer Reihenfolge), die sich unter der spirituellen Leitung von Kaplan Mag. Simon Eiginger zu einer Wallfahrt nach Italien aufmachte.
FLORENZ war unser erstes Ziel, wo wir neben einer Stadtführung auch den Dom Santa Maria del Fiore mit dem romanischen Baptisterium von außen bewunderten.
Die Franziskanerkirche Santa Croce mit ihrem berühmten Kruzifix aus dem 13. Jhdt. und dem Grab von Michelangelo war ein lohnendes Besuchsziel für Freiwillige.
Ein Highlight unserer Reise war sicher ASSISI mit der Papstbasilika San Francesco, in der wir eine wunderbare Führung durch Pater Thomas erleben durften. In Assisi gibt es aber noch eine zweite Papstbasilika, nämlich Santa Maria degli Angeli, die über der Portiuncula-Kapelle erbaut wurde; jener Ort, an dem der Heilige Franziskus den Franziskanerorden gründete. In Assisi waren wir weiter auf den Spuren von Franziskus und Klara, der Gründerin des Klarissenordens, unterwegs: die Bischofskirche San Rufino, wo Franz und Klara getauft wurden, die Basilika Santa Chiara aus dem 13. Jhdt., wo sich das originale Kreuz von Damiano befindet, vor dem der Heilige Franziskus gebetet hatte und von Gott den Auftrag erhielt, die Kirche von innen her zu erneuern.
Das Santuario (Heiligtum) di San Damiano liegt idyllisch etwas außerhalb von Assisi. Hier hat die Heilige Klara den Klarissenorden gegründet und Franziskus den „Sonnengesang“ gedichtet.
Unser nächstes Ziel war ROM, mit den vier Papstbasiliken Santa Maria Maggiore, Lateranbasilika, San Paolo fuori le mura (St. Paul vor den Mauern) und natürlich der Petersdom. Aufgrund des Heiligen Jahres konnten wir diese vier Basiliken durch die geöffneten Heiligen Pforten betreten: Santa Maria Maggiore mit der bedeutendsten Marienikone Roms und dem Grab von Papst Franziskus; die Lateranbasilika als Bischofskirche des Papstes als Bischof von Rom und somit die Mutter aller Kirchen; Sankt Paul vor den Mauern mit dem Sarkophag des Apostels Paulus und last but not least der Petersdom, die größte Kirche der Welt, mit dem Grab des Apostels Petrus und zahlreichen Kunstschätzen.
Die Kirche Santa Croce in Gerusalemme erstaunte auch durch ihre umfangreiche Reliquiensammlung; Reliquien, die größtenteils von Helena, der Mutter Kaiser Konstantins, nach Rom gebracht wurden.
Ein weiterer, für uns überraschender, - da quasi kaum bekannt -, Höhepunkt unserer Reise war MANOPPELLO, ein kleiner Ort in den Abruzzen, in dessen Kirche das VOLTO SANTO, das „Heilige Antlitz“, ausgestellt ist. Dabei handelt es sich um die Abbildung eines Menschen mit geöffneten Augen und leicht offenem Mund auf einem Tuch aus Muschelseide – auch Byssus genannt - , das normalerweise keine Farbstoffe aufnimmt; - ein nicht von Menschenhand geschaffenes Bild. Legt man das Volto Santo auf das Grabtuch von Turin, dann sind die Abbildungen des Antlitzes ident: das Grabtuch ist das Negativ, das Tuch von Manoppello das Positiv. Nach diversen wissenschaftlichen Untersuchungen geht man davon aus, dass dieses Tuch auf dem Haupt Jesu im Grab gelegen hat (Joh 20, 6-7) und im Augenblick der Auferstehung entstanden ist. Diese und viele weitere Informationen erhielten wir von einer Schwester der „Dienerinnen vom Heiligen Blut“, und jeder von uns war tief beeindruckt und berührt.
Entlang der Adriatischen Küste geht es für uns weiter nach Norden, zum wichtigsten Marienwallfahrtsort Italiens, LORETO, wo wir neben der Basilika untergebracht waren. Diese Papstbasilika wurde über dem sogenannten „Heiligen Haus“ erbaut, welches das Haus sein soll, in dem Maria, die Mutter Gottes, aufwuchs und in dem die Verkündigung des Herrn erfolgte. Die Wände sind teilweise mit Originalsteinen wieder aufgebaut und wurden in der Renaissance figurenreich verkleidet.
Die letzte Etappe unserer Wallfahrt war PADUA, mit einer weiteren Papstbasilika, nämlich der Basilika des Heiligen Antonius, wo er begraben ist und in einer Kapelle seine Reliquien ausgestellt sind. Doch nicht nur diese berühmte Basilika haben wir besichtigt, sondern auch die größte Renaissance-Kirche des Veneto, „Santa Giustina“, mit dem Grab des Evangelisten Lukas.
Diese intensive einwöchige Italienwallfahrt im Heiligen Jahr hat uns alle sehr berührt, beeindruckt und geprägt. Wir durften täglich die Heilige Messe feiern und viele tiefgehende Eindrücke mitnehmen.
Ein herzliches DANKE an Kaplan Mag. Simon Eiginger, der uns diese eindrucksvolle Wallfahrt ermöglicht hat!
Danke an Frau Ingrid Resch für den beeindruckenden Bericht! (Anm. d. Red.)
Vorankündigung Pfarrverbands-Reise 2026 mit Moderator Mag. Alexander Fischer:
Di, 17. März – Di, 24. März 2026 nach Rumänien
Informationsabend im Pfarrsaal in St. Peter: Mittwoch, 10. September 2025, um 19:45 Uhr
Kräutersegnung im Pflegeheim
Montag, 18. August
Bei schönem sonnigen Wetter, fand am Montag nach Maria Himmelfahrt, beim wöchentlichen Gottesdiensttermin im Pflegeheim, die Kräutersegnung statt. Viele fleißige Hände hatten dazu im Park einen Altar, Tische, Stühle und Bänke aufgestellt, alles geschmückt mit schönen Blumen und Kräutern. Auch einige Körbe mit vielen bunten, herrlich duftenden Kräutersträußchen standen bereit.
Für all die Mühen, das dieser Gottesdienst in diesem schönen Rahmen stattfinden kann, sprach Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer große Dankesworte zu Beginn des Gottesdienstes aus. Nach einer kurzen Ansprache über die Tradition der Kräutersegnung segnete Mag. Alexander Fischer die Kräuter und die vielen Gottesdienstbesucher.
Bei der Predigt dankte Mag. Alexander Fischer Gott und der Schöpfung für die schöne Natur, mit besonderen vielen bunten Blumen und Kräuter, welche wir als Geschenk für unsere Bedürfnisse in mannigfaltiger Weise zur Verfügung bekommen. Besonders für unsere Gesundheit sind viele Kräuter wichtig und in Verwendung.
Die Goldhaubenfrauen pflegen dieses Wissen und lassen es neu aufleben. Ein humorvolles Gedicht über die einzelnen Kräuter und deren Anwendung und Wirksamkeit trug Frau Blauensteiner vor – den schließlich gibt es ja für jedes Zipperlein ein Kräuterlein!
Nach dem Gottesdienst wurden die gesegneten Kräutersträußchen an die Bewohner und Gottesdienstbesucher verteilt.
Danach waren alle auf Grillwürstel und Getränke eingeladen.
Großer Dank an alle, welche im Vorfeld diese schöne Veranstaltung vorbereitet haben, allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und allen anderen Helfern für die Betreuung der Bewohner und die Ermöglichung deren Teilnahme bei der Feier im Park!
Danke für die schöne musikalische Untermalung an den Bewohnerchor des Pflegeheimes!
Danke an Pfarrmoderator Mag. Alexander Fischer für die schöne Gestaltung der Feier!
Danke an das Grill- und Getränketeam für die gute Versorgung!
Kräutersegnung, 10. August
Sonntag vor Maria Himmelfahrt
Am Sonntag vor Maria Himmelfahrt fand in unserer Pfarrkirche die traditionelle Kräutersegnung statt. Die vielen Mitglieder der Goldhaubengruppe, welche dafür eine große Menge an Kräutersträußen vorbereitet hatten, zogen zu Beginn des Gottesdienstes feierlich in die Kirche ein und stellten die Körbe mit den Kräutern zum Altar.
Die Hl. Messe zelebrierte Hw. Herr Pfarrer Walter Sommerer, von der Klosterkirche der Schulschwestern und deren Seelsorger in Amstetten.
Pfarrer Walter Sommerer ist ein gebürtiger St. Peterer, sein Vater war sehr lange Mesner hier. Zurzeit ist Herr Walter Sommerer hier auf Urlaub und wohnt im Mesnerhaus neben der Kirche, seinem ehemaligen Elternhaus.
Während der Eröffnung des Gottesdienstes segnete Hw. Herr Pfarrer Walter Sommerer die Kräuter und die Gläubigen. Die Kräutersegnung gilt vor allem als Achtung vor der Schöpfung und die Heilkraft der Kräuter als Symbol für die Zuwendung Gottes an den Menschen.
Der Grund warum die Kräutersegnung in St. Peter schon am Sonntag vor Maria Himmelfahrt stattfand, ist das landesweite Goldhaubengruppen Treffen zu Maria Himmelfahrt in Haag, zum 50jährigen Bestehen der Haager Goldhaubengruppe. Dort findet dann ebenfalls die Kräutersegnung statt. Für unsere Goldhaubengruppe aus St. Peter, mit Gabi Ehrenbrandtner als Obfrau, ist das natürlich ein Pflichttermin. Besonders schön ist es, dass in St. Peter viele Kinder bei der Goldhaubengruppe dabei sind.
Nach dem Gottesdienst konnten sich die Kirchenbesucher die Kräutersträuße mit nach Hause nehmen. Dazu hatten die Goldhaubenfrauen Tische bei beiden Kirchenausgängen vorbereitet und verteilten die Sträuße.
Zu erwähnen ist noch, dass für die Kräutersträuße üblicherweise oder traditionell 7 oder 9 Kräuter verwendet werden, aber auch andere Anzahlen sind möglich. Die Kräutersegnung zählt zu den Sakramentalien und in einigen Regionen markiert sie den Beginn des Frauendreißigers. Das ist der Zeitraum zwischen 15. August und 15. September, eigentlich ist das ein Marienmonat im Sommer.
Großer Dank an die Goldhaubengruppe für die Organisation der Kräutersegnung und für die viele Arbeit zur Bereitstellung der vielen Kräutersträuße!
Danke dass damit schöne alte Bräuche und Traditionen gepflegt werden und nicht in Vergessenheit geraten!
Danke an Hw. Herr Pfarrer Walter Sommerer für die schöne Messfeier!
Gottesdienstzeiten
Pfarrverband St. Petrus im Mostviertel
Bitte auf Änderungen achten, besonders an Feiertagen!
Aktuelle Gottesdienstordnung auf der Startseite im liturgischen Kalender!
Sonntag: 8:30 Ertl und Weistrach
10:00 St. Peter/Au und Kürnberg
Montag: 15:30 im Pflege- und Betreuungszentrum St. Peter
19.00 1. Montag im Monat: Weistrach
19.00 2. Montag im Monat: Ertl
Dienstag: 8:00 Ertl
Mittwoch: 19:00 St. Peter/Au
Donnerstag: 18:00 Kürnberg (Winterzeit 17:00)
oder: 8:00 bei Seniorenkaffee
Freitag: 8:30 Weistrach
1. Samstag im Monat 19:00 Wortgottesfeier St. Peter/Au
2. Samstag im Monat 19:00 Heilige Messe Weistrach
3. Samstag im Monat 19:00 Heilige Messe in St. Peter/Au
4. Samstag im Monat 19:00 Heilige Messe in Ertl
Wir verwenden auf dieser Homepage zur besseren Lesbarkeit einfache Formen von Gendern. Wenn wir geschlechtsneutral oder althergebracht männlich formulieren, ist immer sowohl die weibliche und männliche Form gemeint. Bitte um Verständnis!